MEMPHIS Electronic GmbH
Basler Str. 5
D-61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 90350
E-mail: info@memphis.de
MEMPHIS Electronic GmbH
Basler Str. 5
D-61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 90350
E-mail: info@memphis.de
Am 9. Dezember 1984 stellte Fujio Masuoka auf der IEEE Integrated Electronics Devices Conference eine bahnbrechende Technologie vor, die die Datenspeicherung für immer verändern sollte: den Flash-Speicher. Heute, 40 Jahre später, sind Flash-Speicher fast überall im Einsatz - von Smartphones über Embedded-Anwendungen zu Rechenzentren oder Autos.
Alles begann mit einer einfachen, aber wirkungsvollen Idee: Einen nichtflüchtigen Speicher zu entwickeln, der Daten nicht verliert, wenn der Strom fehlt. Der Durchbruch gelang Masuoka bei Toshiba, wo er und sein Team eine Floating-Gate-Speichertechnologie entwickelten, mit der ganze Speicherabschnitte gleichzeitig gelöscht werden konnten, indem eine Spannung an eine Gruppe von Zellen angelegt wird. Bis dahin mussten Bytes einzeln gelöscht werden.
Diese Flash-Technologie, legte den Grundstein für den Flash-Speicher, wie wir ihn heute kennen. Heute ist sie als NOR-Flash bekannt und wird hauptsächlich dazu genutzt, um Code zu speichern, der direkt ausgeführt werden soll. Drei Jahre später folgte die Erfindung von NAND-Flash, welcher eine höhere Dichte und kostengünstigere Speicherung ermöglichte. Damit begann der Durchbruch von Flash-Speichern.
Heute sind Flash-Speicher das Rückgrat aller mobilen Technologien. Sie ermöglichen schnellere Bootzeiten, schnelleren Datenzugriff und zuverlässigere Speicherung in Smartphones, Tablets, Laptops und Kameras. Ihr Einfluss geht jedoch weit über die Konsumelektronik hinaus. Flash-Speicher sind das Herzstück des modernen Cloud-Computing, von Rechenzentren, KI-Anwendungen und IoT-Geräten, die Unternehmen dabei helfen, große Datenmengen effizient und sicher zu speichern und zu verarbeiten.
Die nichtflüchtige Natur des Flash-Speichers machte ihn ideal für alle Arten von USB-Laufwerken, Solid-State-Laufwerken (SSDs) und sogar für Embedded-Systeme in kritischen Infrastrukturen.
So haben Flashspeicher in 40 Jahren maßgeblich zu der Entwicklung und Verbreitung von von Big Data, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und einer Vielzahl von Technologien beigetragen, die die Zukunft prägen.
Die Entwicklung von Flash-Speichern geht auch nach vier Jahrzehnten ungemindert weiter und es gibt einige spannende Entwicklungen am Horizont:
Kurzum, Flash-Speicher haben nicht nur die Konsumelektronik, sondern die gesamte digitale Welt grundlegend verändert. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie bleibt ein wichtiger Motor für den technischen Fortschritt, so dass die nächsten 40 Jahre zweifellos ebenso transformativ sein werden wie die ersten.